Skip to content
Donnerstag, März 30, 2023

DER GEKKO

Der Blog von Gerhard Rühl

Kategorie: DAS SHIROKKO

24. Januar 201719. September 2017 Gerhard Rühl

1970 – der Anfang

DAS SHIROKKO, Die 70er Jahre

Die Eröffnung ist geschafft, mit den Frauen hat man sich auch soweit arrangiert, jetzt beginnt der sogenannte Normalbetrieb. Halt, erst einmal muß ein Flugblatt her, damit man auch entsprechend auf

Mehr...
30. Januar 201728. März 2019 Gerhard Rühl

Krisenjahr 1971

Die 70er Jahre

Das SHIROKKO ist in höchster Gefahr! Was ist passiert? Schon bald haben Adelheid und Gaby festgestellt, dass solch ein Laden mehr Arbeit bedeutet, als sie gedacht hatten. Irmgard hingegen hatte

Mehr...
30. Januar 201728. März 2019 Gerhard Rühl

Das Musikjahr 1971

Die 70er Jahre

Im Frühjahr erscheinen kurz hintereinander die Alben „Tago Mago“ von CAN und „Tanz der Lemminge“ von Amon Düül II. Es scheint also wieder ein großartiges Jahr zu werden. „Aqualung“ von

Mehr...
30. Januar 201728. März 2019 Gerhard Rühl

MUSIK & MODE

Die 70er Jahre

Anfang 1971 befinden wir uns in unsicherer Zeit, in einem Schwebezustand – aber es ist uns klar, daß wir ziemlich kämpfen müssen. Weil wir nun einen großen Laden haben, 75

Mehr...
20. März 201728. März 2019 Gerhard Rühl

1972 – ein aufregendes Jahr

Die 70er Jahre

Die Olympischen Spiele / Das SHIROKKO 1972 / Das Musikjahr 1972 Ein ereignisreiches Jahr steht bevor. Ganz München steht im Zeichen der Vorbereitung auf die Olympischen Spiele im August.  Außer,

Mehr...
10. Januar 201724. Februar 2018 Gerhard Rühl

Aus und vorbei

DAS SHIROKKO, Die Jahre ab 2000

Sonntag, 10. Januar 2016 Nachdem wir uns am Vorabend gebührend vom SHIROKKO „verabschiedet“ hatten, fahren wir vormittags in den Laden. Wir räumen die Schaufenster aus, entfernen Dekorationen und Einbauten. Dann

Mehr...
20. März 201727. März 2019 Gerhard Rühl

Der Plattenmarkt 1972

DAS SHIROKKO, Hintergründe

Bevor ich die SHIROKKO-Chronik mit dem Jahr 1972 weiterführe, möchte ich Euch die damaligen Zustände auf dem „Musikmarkt“ schildern, wie es in Plattenläden und in der Plattenindustrie ausgesehen hat. Münchner

Mehr...
16. März 201719. September 2018 Gerhard Rühl

Subject Esq.

DAS SHIROKKO, Hintergründe

Neben Amon Düül II waren die Subjects unsere zweite befreundete „Hausband“. Ihre Mitglieder waren allesamt ein paar Jahre jünger als die Düüls, was einen entscheidenden Unterschied bedeutete. Während die Düüls

Mehr...
3. Februar 201727. März 2019 Gerhard Rühl

Die Ledererstraße

DAS SHIROKKO, Hintergründe

Die Ledererstraße verläuft in südöstlicher Richtung zwischen Sparkassen- und Hochbrückenstraße. Sie ist nur etwa 150 Meter lang und wirkt durch die Begrenzungen in beiden Richtungen wie eine Sackstraße. Dadurch bekommt

Mehr...
13. April 201727. März 2019 Gerhard Rühl

Die Muffathalle

DAS SHIROKKO, Hintergründe

Im Sommer 1993 wurde die Muffathalle eröffnet, im Gebäude eines ehemaligen Kraftwerks direkt an der Isar, hinter dem Müllerschen Volksbad. Dort, in der Turbinenhalle, haben Angestellte der Stadtwerke gelegentlich Tennis

Mehr...

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Kategorien

  • DAS SHIROKKO
    • Die 60er Jahre – Vorgeschichte
    • Die 70er Jahre
    • Die Jahre ab 2000
    • Hintergründe
    • Mitarbeiter
  • DER GEKKO
    • Kommentare
    • Meine Helden

Seiten

  • Inhaltsverzeichnis
  • Beiträge chronologisch
  • Impressum

Archive

Schlagwörter

Annemarie McMonagle Anouar Brahem Arthur Schäfer Bob Weir Bruno Dauber Connie Müllerschön ECM Records Ellen Dietrich Grateful Dead Günter Gretz Helmut Marcuse Hias Schaschko Irmgard Weigelt Ivanete da Hora Sampaio Jackson Browne Joe Zawinul Jürgen Wilmer Klaus-Dieter Schreiber Klaus Kinski Leonard Cohen Manfred Eicher Maria Exner Martin Felke Okwui Enwezor Renate Knaup Renate Wittgenstein Rosa Mitterer Siggi Hussner Uschi Obermaier

Kommentare

  • Peter Hornung bei Wer ist der Gekko?
  • Alfred Malejka bei Grateful Dead
  • Bernd Kühnapfel bei Leerstand
  • bernd bei Wer ist der Gekko?
  • Dr. Wolfgang Bittmann bei Krisenjahr 1971
  • Siggi Hussner bei Siggi Hussner
  • Edmund Klingshirn bei Caetano Veloso
  • Reinhard Vogt bei 1970 – der Anfang
  • Karin bei Wer ist der Gekko?
  • Albert bei Wer ist der Gekko?

© All Right Reserved 2018

Proudly powered by WordPress | Theme: Weblog by Acme Themes